VERGLEICH CH

Auftraggeberin

VERGLEICH CH – localsearch (eine Marke von Swisscom Directories AG)

Auftragnehmer

Panter AG

Jahr

2024

Eine erfolgreiche Google Cloud-Migration für die Vergleichsplattformen von localsearch

localsearch, führender Marketing- und Werbepartner für Schweizer KMU, betreibt über 50 B2B2C-Vergleichsplattformen mit monatlich über einer Million Besucher:innen. Aufgrund der veralteten Architektur in einem Legacy Data Center entschied sich das Unternehmen für eine Migration in die Google Cloud. Ziel war es, nicht nur die Infrastruktur zu modernisieren, sondern auch die Vorteile der Cloud-Services optimal zu nutzen.

Um Fehlerquellen so weit wie möglich zu minimieren, wurde das Projekt in mehrere Phasen mit klar definierten Kontrollgates unterteilt. Zudem wurden mehrere Simulationen geplant, um auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein. Die Migration wurde bei laufendem Betrieb vorgenommen. Sie verlief störungsfrei im vorgesehenen Wartungsfenster und wurde erfolgreich abgeschlossen.

Die Migration brachte zudem deutliche geschäftliche Vorteile:

  • Langfristige Einsparung von Betriebskosten
  • Effizienzsteigerung durch eine vereinheitlichte Infrastruktur
  • Verbessertes Arbeitsumfeld für Softwareentwickler:innen

About

localsearch ist der führende Marketing- und Werbepartner für Schweizer KMU und betreibt über 50 B2B2C-Vergleichsplattformen. Das Produktportfolio von localsearch unterstützt Unternehmen dabei, online gefunden zu werden, neue Kund:innen zu gewinnen und diese langfristig zu binden. Mit einfachen und effektiven Lösungen für das Online-Marketing, kompetenter Beratung vor Ort und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis trägt localsearch zum Erfolg von Schweizer KMU in der digitalen Welt bei. Besonders bekannt sind die reichweitenstarken Verzeichnis- und Buchungsplattformen local.ch und search.ch, die 2.7 Millionen Personen in der Schweiz erreichen. Eine hohe Verfügbarkeit mit möglichst wenigen Ausfällen ist für die Betreiber zentral. Denn jeder Ausfall bedeutet nicht nur unzufriedene Besucher:innen und Kund:innen, sondern auch unmittelbare Umsatzverluste.

Ausgangslage

Die Plattformen wurden in einem Legacy Data Center betrieben mit einer Legacy-Architektur, die nicht auf gängigen Cloud-Standards basierte. Die bevorstehende Ablösung der bestehenden Umgebung erforderte eine zügige Migration auf eine zukunftssichere Betriebsplattform. Die Modernisierung der Architektur ergab sich dabei als strategische Chance zur weiteren Optimierung. Vor diesem Hintergrund entschied sich localsearch für die Migration der on-premise Lösung in die Google Cloud. Mit einer klaren Deadline und dem Ziel, nicht einfach nur eine „Lift-and-Shift“-Migration durchzuführen, sondern die Möglichkeiten der nativen Cloud-Angebote optimal zu nutzen, stand das Projektteam vor einer anspruchsvollen Herausforderung. Das Kerngeschäft, die Verarbeitung tausender Kundenanfragen pro Tag, sollte so wenig wie nur irgendwie möglich beeinträchtigt werden. Darüber hinaus war es aufgrund einiger Legacy-Plattformfunktionen, gezielte Architekturanpassungen vorzunehmen, um die Migration zu ermöglichen und zukunftssicher zu gestalten.

Eine Vergleichswebseite zeigt Fahrschulbewertungen und Details. Zwei Geräte, die Daten nahtlos durch Cloud-Migration anzeigen, zeigen Symbole eines Schildes mit einem Häkchen, eines Hauses und eines Lenkrads. Bewertungen und Preisinformationen sind unter jedem Symbol sichtbar.

Lösung

Um die Migration vor der Ablösung der bestehenden Umgebung erfolgreich durchzuführen, haben wir uns für ein mehrstufiges Vorgehen entschieden. Dieser Ansatz stellte sicher, dass alle Risiken minimiert werden.

  • Analyse der Ist-Situation (1): Bevor man ein System migrieren kann, muss man es sehr genau kennen. Deshalb wurden in einem ersten Schritt alle Informationen über das aktuelle System gesammelt. Alle Erkenntnisse über Zielarchitektur, Umsysteme und Abhängigkeiten wurden dokumentiert und dienten als Grundlage für die weitere Planung.
  • Design der Lösungsarchitektur (2): Auf Basis der Analyse wurde geprüft, wie die eingesetzten Systeme auf die von Google angebotenen Alternativen übertragen werden können. Dabei verfolgten wir ein klares Prinzip: Wo immer möglich, setzen wir auf standardisierte Google-Services, ohne dabei grundlegende Technologien innerhalb der Applikation zu verändern. Wo keine geeigneten Alternativen gefunden werden konnten, wurde skizziert, welche Code- und Architektur-Anpassungen notwendig sind.
  • Migration von Ist- zu Lösungsarchitektur (3): Mit einer klaren Lösungsarchitektur entwickelten wir einen Plan, um die Migration mit minimalen Unterbrechungen durchzuführen. Dabei wurden nicht nur die Schritte für die Umstellung der Plattform im Detail ausgearbeitet, sondern auch die Kommunikation mit dem Business- und dem Support-Team sowie dem bisherigen Provider geplant.
  • Aufbau Zielumgebung (4): Nach erfolgtem Design wurde die neue Infrastruktur aufgebaut und in Betrieb genommen. Dabei wurde sichergestellt, dass wieder mehrere Umgebungen zur Verfügung stehen, alle Zugänge zu den Umsystemen reibungslos funktionieren und die verschiedenen Benutzergruppen (Dev, Ops, Support) über die jeweilig notwendigen Berechtigungen verfügen.
  • Anpassungen Applikation (5): Die identifizierten Anpassungen der Applikationsarchitektur wurden gemeinsam mit den Entwicklern umgesetzt und in der neuen Testumgebung ausgiebig getestet und verifiziert.
  • Hauptprobe und Test (6): Alle Use Cases, die Teil der Analyse waren, wurden nach der Hauptprobe (inkl. Testdaten) vollständig getestet. Einige kleinere Bugfixes wurden identifiziert, die sonst erst bei der produktiven Migration entdeckt worden wären.
  • Durchführung (7): Für die eigentliche Migration wurde das im vorherigen Schritt getestete Verfahren exakt wiederholt. Ebenso wurden alle Use Cases erneut vollständig getestet, um die korrekte Funktion der B2B2C-Plattformen zu gewährleisten. Nach erfolgreichem Test wurden die DNS Einträge auf die neue Infrastruktur umgestellt.
  • Abschluss (8): Abschliessend wurden während der Migration erkannte, aber für den Erfolg nicht zwingend notwendige, Aufräumarbeiten durchgeführt.

Der oben beschriebene Plan ermöglichte eine reibungslose Migration der Applikation innerhalb des vorgesehenen Zeitraums und ohne Beeinträchtigung der Kunden. Die Umsetzung erfolgte termingerecht und sogar unter dem geplanten Budget. Ausserhalb des festgelegten dreistündigen Wartungsfensters traten keine Ausfälle auf.

Dank der Zusammenarbeit mit Panter konnten wir eine stark genutzte B2B2C-Online-Plattform pünktlich, unter Budget und ohne Betriebsunterbrechung erfolgreich von einer in die Jahre gekommene Infrastruktur in die Google Cloud migrieren. Planung, Projektvorgehen sowie Unterstützung der technischen Umsetzung durch unser Kernteam haben die Experten von Panter vorbildlich durchgeführt.

Gabriela QuadriSenior Product Manager Verticals localsearch

Technology

Ein Vorher-Nachher-Vergleich belegt, dass sich weder die Zugriffszahlen noch die Antwortzeiten oder die Anzahl der Support-Tickets signifikant verändert haben. Dank eines durchdachten Wartungsfensters bemerkten die Kunden keinerlei Einschränkungen. 

Alle Legacy-Komponenten wurden vollständig überarbeitet und für den Einsatz mit Standardkomponenten der Google Cloud optimiert. Dadurch wurde die Infrastruktur zukunftssicher gemacht und der Lifecycle um mehrere Jahre verlängert. 

Um mögliche Fehlerquellen zu minimieren, wurde das Projekt in mehrere Phasen mit klar definierten Kontrollgates unterteilt. Zudem wurden mehrere Simulationen geplant, um für verschiedene Szenarien gewappnet zu sein. Schliesslich klappte alles auf Anhieb. 

Ein mehrstufiges Verfahren mit präzisen Go/No-Go-Entscheidungen und sorgfältigen Tests aller Komponenten stärkte das Vertrauen aller Beteiligten in den reibungslosen Ablauf der Migration. Die Datenbankmigration wurde durch mehrere Testläufe mit Kopien produktiver Daten abgesichert. Dadurch war die Datenintegrität jederzeit gewährleistet. Zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheitsstandards führte zudem der Umstieg auf modernste Cloud-Komponenten

Dank intensiver Test- und Planungsphasen konnten alle Beteiligten mit absoluter Sicherheit in die produktive Migration starten. Der Mix aus flexiblen Fallback-Szenarien, präziser Planung und umfassenden Tests führte zu einer pragmatischen und souveränen Umsetzung.

Eine Person mit kurzen Haaren, Brille und marineblauem Hemd, möglicherweise ein Mitarbeiter der AEK Bank, steht vor einem schwarzen Hintergrund. Sie blickt mit neutralem Gesichtsausdruck direkt in die Kamera.

Flurin Capaul, VP Clients

Interessiert an einer Zusammenarbeit?

Kontaktieren Sie Flurin und lassen Sie sich von einem Partner unterstützen, der auf langjährige Erfahrung zurückgreifen kann.