Skip to main content

Panter ist Co-Initiatorin der Swiss {ai} Weeks

Jede Dekade hat ihr Thema, welches nicht nur Hype, sondern einen fundamentalen Wandel ankündigt. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern sie verändert, was wir arbeiten. Sie verändert unsere Erwartungen an Software, an Entscheidungsprozesse, an Produkte. Kurz: KI verändert (fast) alles in unserer Arbeitswelt.

Eine Zeitleiste mit Symbolen für Internet (1995), E-Commerce (2005), Digitale Transformation (2015) und Künstliche Intelligenz (2025), jeweils mit einem entsprechenden Symbol, deutschen Beschriftungen und kuratiert von Michael Volkart.

Was bedeutet das für uns als Panter?

Wir beobachten nicht nur diesen Wandel, sondern wir gestalten ihn aktiv mit. Wir sind im Zentrum der KI-Entwicklung in der Schweiz. Als Schweizer Technologie-Agentur für Software und KI Engineering entwickeln wir Lösungen, die echten Mehrwert schaffen. Doch im Zeitalter von KI reicht technologische Exzellenz allein nicht mehr. Es geht darum, konkrete Anwendungen im unternehmerischen und organisatorischen Umfeld nutzbar zu machen. Als KI Early-Adopter müssen wir auch Verantwortung übernehmen, Vertrauen aufbauen und Orientierung bieten. Denn der aktuelle Markt ist unübersichtlich und geprägt von rasanten Entwicklungen, zuweilen kaum einsetzbar für KMU, Grossunternehmen und Verwaltungen hierzulande. Hier sind Technologie-Agenturen wie Panter auch in der Pflicht.

Der Wandel: Vom Code zur Kompetenz

Traditionell war Softwareentwicklung vor allem ein handwerklicher Prozess: Requirements, Code, Tests, Deploy. Heute verändert KI diese Dynamik grundlegend. Mit generativer KI entstehen ganze Codeblöcke automatisch. Entscheidungsunterstützung, Analyse und sogar ganze Designentwürfe lassen sich in Sekunden erzeugen, Prototypen sind in wenigen Stunden verfügbar. Diese dann aber zur Marktreife zu bringen, eingebunden in die bestehende IT-Architektur von Firmen und Verwaltungen, einwandfrei beim Datenschutz und erst noch in guter Qualität – das benötigt weiterhin viel Verständnis für die Technologie und Wissen, wie man KI richtig nutzt. Hier verändert sich die Rolle von Software Entwicklung und die Kernaufgabe von Agenturen wie Panter: weg von der reinen Programmierung hin zur Brücke zwischen Technik und Geschäftslogik. Die Grundhaltung von Panter ist, diese neuen Rollen aktiv zu leben: mit Neugier, Haltung und Kompetenz und das seit 2005.

Unser Umgang mit AI: Sicher. Sinnvoll. Swiss.

Wir setzen KI nicht ein, weil gerade alle davon reden, sondern weil sich damit viele Probleme bereits heute besser oder schneller lösen lassen als bisher – oder sogar beides. Unsere Lösungen sind nicht nur technisch robust, sondern auch auf Datenschutz, Sicherheit und Transparenz ausgelegt. Dabei verlassen wir uns nicht blind auf die grossen Modelle aus den USA, sondern setzen zunehmend auf europäische und schweizerische Modelle, deren Regulation uns näher ist. So gehören wir zu den ersten Agenturen, die die neuen Modelle der Swiss AI Initiative, entwickelt von den KI Zentren der ETH und EPFL, nutzen und in Lösungen für Kund*innen einsetzen. Damit unterstützen wir die Entwicklung von KI innerhalb des regulatorischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmens in der Schweiz. Und engagieren uns seit Beginn als Co-Initianten der Swiss {ai} Weeks.

Lernen als Haltung

Der technologische Wandel verläuft rasant, aber unsere Antwort ist nicht Geschwindigkeit um jeden Preis, sondern Lernfähigkeit. Wir bei Panter investieren bewusst in interne Formate, um unser Team auf dem Laufenden zu halten: Von «Demo»-Sessions bis zu interdisziplinären Labs, in denen neue Tools ausprobiert, reflektiert und bewertet werden. Gleichzeitig beraten wir unsere Kund*innen, wie sie sich in dieser neuen Welt sinnvoll positionieren können.

Unsere Grundhaltung – auch morgen relevant

Die Frage ist nicht, ob KI unsere Welt verändert, sondern wie wir dies nutzen. Unsere Antwort ist: mit Haltung. Mit Sinn. Mit Schweizer Qualität.
Unsere Grundhaltung ist, neue Technologien frühzeitig anzunehmen, aber nie unreflektiert. Innovation zu leben, mit klarem Ziel und konkretem Nutzen. Und Wandel zu gestalten, nicht zu fürchten. Die Swiss {ai} Weeks und Panter beschreiten gemeinsam diesen Weg von AI made in Switzerland.

Ausgewählte KI Anwendungen von Panter

  • Wolfpak.ai – data-driven, AI-supported personalized training für Grossunternehmen
  • Pantobot – das gesamte Github und Notion von Panter für alle Mitarbeitenden mit KI nutzbar
  • Forster Küchen PoC – Wiederverkauf von gebrauchten Küchenelementen mittels KI
  • CMS Automatisieren – mittels KI Tausende von Endkunden-Webseiten punktgenau generieren
  • Mit Daten sprechen – Kundenprojekt um isolierte Datenbanken mittels KI verknüpfen
  • Boomerang Ideas (KI-Infrastruktur) – KI-gestützte Plattform zur Meinungs- und Marktforschung über Social Media
  • Kadoa (KI-Infrastruktur) – KI-basierte Aggregation von Produktbewertungen