Sprecher*innen: Christian Kramer, Martin Mächler
Moderation: Roberto De Bonis
Location: Colab & Café Auer & Co.
Die innovative Lösung für eine klimafreundliche Ernährung
Der letzte pan.talk des Jahres widmete sich diesmal einem essentiellen Thema: Wie können digitale Lösungen dabei helfen, eine nachhaltige Ernährung zu fördern? Christian Kramer, CEO und Co-Founder von FOOD2050, und Martin Mächler, Partner und Co-Founder von Panter, präsentierten mit FOOD2050 eine innovative Antwort auf die wachsenden Herausforderungen in der Gastronomie. Ihr Ansatz ist ein Menüleitsystem für Konsument*innen und Gastronomiebetriebe, das umfassende Informationen zu Mahlzeiten bietet, um eine klimafreundliche und umweltgerechte Ernährung zu unterstützen und operative Prozesse zu optimieren.
Herausforderungen in der Gastronomie
Die Gastronomie steht vor grossen Herausforderungen: Steigende Kosten, veränderte Bedürfnisse der Konsument*innen und strengere Regulierungen setzen Gastronomiebetriebe unter Druck. Gleichzeitig sind die Erwartungen an Nachhaltigkeit und Transparenz höher denn je. Insbesondere die Reduktion von Lebensmittelabfällen, die Optimierung von Lieferketten und die Förderung gesunder Konsumgewohnheiten erfordern innovative Lösungen.
FOOD2050: Eine digitale Lösung für nachhaltige Ernährung
FOOD2050 greift diese Probleme mit einem datenbasierten Ansatz auf. Die Plattform ermöglicht es Gastronomiebetrieben, die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen ihres Angebots zu messen und zu kommunizieren. FOOD2050 basiert zudem auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Planetary Health Diet, die eine ausgewogene Ernährung fördert: mehr pflanzliche Lebensmittel, weniger tierische Produkte und weniger hochverarbeitete Lebensmittel.
Von der Theorie zur Praxis: Erfolgreiche Umsetzung
FOOD2050 beweist seinen Erfolg mit beeindruckenden Zahlen: Mehr als 200’000 Nutzer*innen in nur einem Jahr, was eine jährliche CO₂-Reduktion um 14% bedeutet. Gemäss einer Studie, die im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlicht wurde, könnten die Lebensmittelkosten durch eine Anpassung an die Planetary Health Diet generell um bis zu 10 % gesenkt werden. Dies zeigt, dass eine nachhaltige Ernährung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist.
Fazit
Der pan.talk machte deutlich: Nachhaltige Ernährung ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, die eigene Marke zu stärken und die Loyalität der Konsument*innen zu gewinnen. Mit Lösungen wie FOOD2050 wird der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit machbar – für Unternehmen, Konsument*innen und unseren Planeten.
Wenn du mehr über FOOD2050 erfahren möchtest, kannst du unsere Success Story lesen.