Vom Startup zur führenden AI-Agentur
Als Panter 2005 von ein paar Studienfreunden gegründet wurde, hätten niemand gedacht, dass sich das Unternehmen 20 Jahre später sich zu einer der führenden AI-Agenturen und Software-Engineering-Boutiquen mit rund 30 Mitarbeitenden und einem mindestens ebenso grossen Netzwerk an Freischaffenden im In- und Ausland entwickeln würde.
Seither wurde viel entwickelt: hochwertige Softwareprodukte natürlich, die den Nutzer*innen einen echten Mehrwert bieten, aber auch agile Projektmethoden.
Von der Vision zur Hierarchiefreiheit
Die Gründer wollten von Anfang an das Unternehmen nicht klassisch führen, sondern alle Kolleg*innen gleichberechtigt mitentscheiden lassen. Deshalb ist das Organigramm von Panter ganz simpel: Alle sind in der Geschäftsleitung.
Diskussionen über unsere Ausrichtung und Entwicklung finden also nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern werden transparent im Kollektiv gefällt – und getragen. Dabei gab es schon manche legendäre Sitzung, die sich bis in die Nacht hinein zog. Aber bisher haben wir noch jedesmal einen Konsens gefunden.
Soziokratie zum 10. Geburtstag
Ein weiteres radikales Geschenk an uns selbst war der Schritt zum Organisationsmodell der Soziokratie (nach Bockelbrinck, Priest & David). Diese führten wir zu unserem 10-jährigen Jubiläum ein. Der Grund dafür war, dass Panter angewachsen war – und trotz Wachstum und Grösse schlank bleiben wollte. Mit der Soziokratie konnten wir alle Gruppen befähigen, halbautonom, selbst organisiert und -gesteuert zu funktionieren.
Jede Gruppe übernimmt dabei Aufgaben wie Planung, Vertrieb und Rekrutieren neuer Kolleg*innen selbst. Wie wir diese moderne Form der Selbstorganisation leben, erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag zur Soziokratie 3.0.
Unsere Arbeitsräume
Wir sind zwar selbst kein Start-up mehr, umgeben uns aber immer noch jeden Tag mit visionären Ideen und grossen Innovationen. Dank unserer Zusammenarbeit mit dem Impact Hub Zürich und Kickstart Innovation arbeiten wir im besten Coworking- und Acceleration-Space der Schweiz. Dort wo sich die Macher*innen von morgen treffen.
An vier Standorten in Zürich sind wir kreativ und empfangen unsere Kund*innen zu Meetings und Workshops. Seit 2005 ist also viel passiert – und immer noch ist es uns nicht langweilig geworden.